(Hamburg, 27. August 2012) Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich für Unternehmen in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Markt ist gesättigt und durch das stete Angleichen der Qualitätsstandards sind Produkte austauschbar geworden. Als Folge dessen identifiziert sich der Konsument nun nicht mehr nur mit dem Produkt, sondern auch mit dem Unternehmen und dessen Image. Was ist nun

Corporate Identity, die Unternehmensidentität, sind genau die Merkmale, Werte und Charakteristika, durch die sich ein Unternehmen auszeichnet und so seine eigene Persönlichkeit erhält. Die Corporate Identity besteht hierbei als verschiedenen Komponenten, die zusammengenommen ein einheitliches Gesamtbild ergeben sollten.

Corporate Design:

Unter Corporate Design versteht man die visuelle Identität oder das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens. Hierzu gehören unter anderem die Gestaltung eines Firmenlogos oder –Schriftzugs, von Visitenkarten und Geschäftspapieren und ein ansprechender Onlineauftritt mit der Unternehmens-Website und immer öfter auch einer Facebook-Page. Auch die Gestaltung der Geschäftsräume gehört zum CD. Wichtig beim Corporate Design ist ein hoher Wiedererkennungswert, denn nur so kann der Kunde einen persönlichen Bezug zu dem Unternehmen aufbauen.

Corporate Communication:

Unter Corporate Communications, der Unternehmenskommunikation, fasst man alle Kommunikation-Instrumente eines Unternehmens zusammen. Über verschiedene Kommunikationskanäle (Interne Kommunikation, Werbung, Public Relations, Sponsoring etc. ) vermittelt der Konzern sowohl nach Innen als auch nach Außen vorher in der Unternehmensphilosophie festgelegte Werte, durch die ein einheitliches und positives Gesamtbild erzeugt werden soll. Die Firma wird auf diese Weise vermenschlicht und erhält so eine eigene Persönlichkeit, mit der der Konsument sich identifizieren  kann.

Corporate Behaviour:

Unter Corporate Behaviour wird das Verhalten des Unternehmens sowohl gegenüber seiner Mitarbeiter als auch gegenüber seiner Kunden verstanden. Ziel ist es, durch sein Verhalten ein positives Bild und eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Hierbei ist es wichtig, dass das Verhalten nicht zu stark von den zuvor in der Unternehmensphilosophie formulierten Werten abzuweichen, da der Konzern ansonsten leicht unglaubwürdig erscheint.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Corporate Identity eines Unternehmens ein sehr komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren ist. Eine stimmige CI ist heutzutage ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg eines Betriebs. Wichtig ist, dass sich am Ende ein einheitliches und vor allem glaubwürdiges Gesamtbild ergibt.