3D-Screens

So funktioniert 3D-Bewegtbild ohne Brille: Menschen nehmen Objekte immer aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf, da sich für jedes Auge die Ansicht minimal unterscheidet. Dies resultiert aus dem kleinen Abstand zwischen beiden Augen. Um räumlich sehen zu können, müssen dem Auge also zwei Bilder aus zwei verschiedenen Perspektiven gezeigt werden. Das menschliche Gehirn setzt dann beide Bilder zu einem räumlichen Bild zusammen. In Kinos wird dieser 3D-Effekt durch eine 3D-Brille erzeugt. Wir erreichen das gleiche Ergebnis durch eine komplexe Kombination aus Hard- und Software. Mit unseren 3D-Screens ist eine unbequeme 3D-Brille nun also nicht mehr notwendig.

Eine der wichtigsten Komponenten für ein 3D-Erlebnis ist unser Multi-View-Display mit einem Lentikular-Filter. Durch den Filter werden die Pixel eines Bildes entsprechend ihrer Wellenlänge in verschiedene Richtungen vor dem Screen ausgestrahlt. Der Filter ermöglicht es, die unterschiedlich farbigen Bildelemente blickwinkelabhängig aus verschiedenen räumlichen Positionen vor dem Bildschirm zu sehen.

Unser brillenloser 3D-Screen zeigt sogar mehr als die mindestens 2 benötigten Perspektiven: Das von uns verwendete Videoformat sendet Bildinhalte bestehend aus acht unterschiedlichen, seitlich leicht versetzten Kamera-Ansichten der dargestellten Objekte. Dadurch ist es möglich, den Standort vor dem 3D-Screen flexibel zu verändern und dennoch den 3D-Effekt deutlich zu sehen. So können mit unserer 3D-Technologie sehr viele Betrachter gleichzeitig 3D ohne Brille betrachten.